Montag, 23. Januar 2012

Heute Entscheidung des französischen Senats

In Frankreich lebt die größte armenische Gemeinschaft in Westeuropa: Auf 600.000 Mitglieder schätzen übereinstimmend die armenischen Organisationen in dem Land ihre Zahl. 400.000 davon seien in Frankreich geboren und lebten dort in dritter oder vierter Generation.
Das Wählerpotenzial schätzt der Direktor der französischen Büros für die armenische Sache (BFCA), Hratch Varjabedian, auf mehr als 400.000. Dazu kämen noch die Sympathisanten, denn Hochzeiten seien zu 80 Prozent gemischt. Die Zahl der Armenier in Deutschland liegt laut Institut für Diaspora- und Genozidforschung in Bochum bei etwa 30.000.
Mehrere Einwanderungswellen von Armeniern gab und gibt es in Frankreich: Bereits im 17. Jahrhundert kamen armenische Händler in die südfranzösische Hafenstadt Marseille. Danach kamen die Überlebenden des Massakers im Osmanischen Reich zwischen 1915 und 1917.

Armenien und ein Großteil der internationalen Wissenschaft gehen von 1,5 Millionen Toten aus. Die Türkei weist den Vorwurf des Völkermordes zurück und setzt die Opferzahl mit bis zu 500.000 Menschen wesentlich niedriger an.
Erdogan bezeichnete das Gesetz als wahltaktisches Manöver vor der französischen Präsidentenwahl, wie der türkische Nachrichtensender NTV meldete. Erdogans Berater Ibrahim Kalin unterstrich, bei einer Zurückweisung des Gesetzes durch den Senat sei zwar eine Normalisierung der türkisch-französischen Beziehungen zu erwarten.
Mit dem derzeitigen französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy persönlich sei aber keine Normalisierung mehr möglich, sagte Kalin dem Nachrichtensender A-Haber. In der EU ist Sarkozy einer der entschiedensten Gegner einer türkischen Mitgliedschaft.

Größte armenische Gemeinschaft in Westeuropa

In Frankreich lebt die größte armenische Gemeinschaft in Westeuropa: Auf 600.000 Mitglieder schätzen übereinstimmend die armenischen Organisationen in dem Land ihre Zahl. 400.000 davon seien in Frankreich geboren und lebten dort in dritter oder vierter Generation.
Das Wählerpotenzial schätzt der Direktor der französischen Büros für die armenische Sache (BFCA), Hratch Varjabedian, auf mehr als 400.000. Dazu kämen noch die Sympathisanten, denn Hochzeiten seien zu 80 Prozent gemischt. Die Zahl der Armenier in Deutschland liegt laut Institut für Diaspora- und Genozidforschung in Bochum bei etwa 30.000.

Donnerstag, 19. Januar 2012

Q&A: Armenian genocide dispute


Boy victim of 1915 deportation of Armenians
Arguments have raged for decades about the Armenian deaths
The mass killing of Armenians by Ottoman Turks during World War I remains a highly sensitive issue.

Turkey has resisted widespread calls for it to recognise the 1915-16 killings as genocide, while historians continue to argue about the events.

What happened?
There is general agreement that hundreds of thousands of Armenians died when the Ottoman Turks deported them en masse from eastern Anatolia to the Syrian desert and elsewhere in 1915-16. They were killed or died from starvation or disease.
The total number of Armenian dead is disputed. Armenians say 1.5 million died. The Republic of Turkey estimates the total to be 300,000.
According to the International Association of Genocide Scholars, the death toll was "more than a million".

What is genocide?
Article Two of the UN Convention on Genocide of December 1948 describes genocide as carrying out acts intended "to destroy, in whole or in part, a national, ethnic, racial or religious group".

Were the killings systematic?
The dispute about whether it was genocide centres on the question of premeditation - the degree to which the killings were orchestrated.
Many historians, governments and the Armenian people believe that they were; but a number of scholars question this.
Turkish officials accept that atrocities were committed but argue that there was no systematic attempt to destroy the Christian Armenian people. Turkey says many innocent Muslim Turks also died in the turmoil of war.

What was the political context?
The Young Turks - an officers' movement that had seized power in 1908 - launched a series of measures against Armenians as the Ottoman Empire was crumbling through military defeats in the war. The Young Turks - calling themselves the Committee of Unity and Progress (CUP) - had entered the war on Germany's side in 1914.
Turkish propaganda at the time presented the Armenians as saboteurs and a pro-Russian "fifth column".
Armenians mark the date 24 April 1915 as the start of what they regard as the genocide. That was when the Ottoman government arrested about 50 Armenian intellectuals and community leaders. They were later executed.
Armenians in the Ottoman army were disarmed and killed. Armenian property was confiscated.

Was anyone held to account?
Several senior Ottoman officials were put on trial in Turkey in 1919-20 in connection with the atrocities. A local governor, Mehmed Kemal, was found guilty and hanged for the mass killing of Armenians in the central Anatolian district of Yozgat. The Young Turks' top triumvirate - the "Three Pashas" - had already fled abroad. They were sentenced to death in absentia.
Historians have questioned the judicial procedures at these trials, the quality of the evidence presented and the degree to which the Turkish authorities may have wished to appease the victorious Allies.

Who recognises it as genocide and who does not?
Argentina, Belgium, Canada, France, Italy, Russia and Uruguay are among more than 20 countries which have formally recognised genocide against the Armenians.
The European Parliament and the UN Sub-Commission on Prevention of Discrimination and Protection of Minorities have also done so.
The UK, US and Israel are among those that use different terminology to describe the events.
In 2006, Turkey condemned a French parliamentary vote which would make it a crime to deny that Armenians had suffered genocide. The bill did not become law - but Turkey suspended military ties.
In March 2010, Turkey withdrew its ambassador to Washington after a US congressional committee narrowly approved a resolution branding the killings as "genocide". The House Foreign Affairs Committee endorsed it, despite the objections of the White House. Barack Obama's administration has called for the resolution not to be "acted upon" by the full Congress.

What is the political impact of the row?
The killings are regarded as the seminal event of modern Armenian history, binding the diaspora together.
Armenians are one of the world's most dispersed peoples.
In Turkey, public debate on the issue has been stifled.
Article 301 of the penal code, on "insulting Turkishness", has been used to prosecute prominent writers who highlight the mass killings of Armenians. Among them were Nobel laureate Orhan Pamuk and Hrant Dink, who was later shot dead in January 2007. A teenage nationalist is on trial for his murder.
The European Union has said Turkish acceptance of the Armenian genocide is not a condition for Turkey's entry into the bloc.

Are Armenia-Turkey relations still frosty?
After decades of hostility there has been a slight thaw. Turkey and Armenia signed a deal in October 2009 to establish diplomatic relations and open their border.
But the deal is yet to be ratified by either parliament, and some in Ankara accuse Armenia of trying to alter the terms of the deal.
A complicating factor is mutual suspicion over the frozen Nagorno-Karabakh conflict. Turkey backs Azerbaijan in the dispute over Nagorno-Karabakh, a territory inside Azerbaijan held by ethnic Armenians since a war in the 1990s.

Quelle

Wer ist Tessa Hoffmann?

Tessa Hoffmann hat nach Ihrem Studium der Slawistik, Armenistik und Soziologie (1974) an verschiedenen Universitäten in Sankt Petersburg (Russland), Jerewan (Armenien) und Tbilissi (Georgien) geforscht. Nach Ihrer Promotion (1982) arbeitet Sie am Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin.

Als Sachbuchautorin und Herausgeberin hat Tessa Hoffmann zahlreiche Publikationen zur Geschichte, Kultur und Gegenwartslage Armeniens herausgegeben. Sehr intensiv widmete sich Tessa Hoffmann der Genozidforschung, der armenischen Diaspora, sowie der christlichen Minderheiten in der Türkei und im Südkaukasus. Sie angegiert sich ehrenamtlich als Armenien-Koordinatorin in der Gesellschaft für bedrohte Völker und ist die Vorsitzende der AGA e.V. (Arbeitsgruppe Anerkennung-Gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V.). Zurzeit arbeitet Sie in der Minderheiten- und Migrationsforschung mit Schwerpunkt Ost- und Südosteuropa, sowie Südkaukasus.

Tessa Hoffmann wurde für Ihre Arbeiten vom Armenischen Staat und der armenischen Diaspora gewürdigt.
  • Garbis Papazian-Preis der Armenian General Benevolent Union (New York), 1988
  • Ehrenprofessur der Hrachia Ajarian-Universität (Jerewan), 2002
  • Fridtjof nansen medaille des Nationalen Museums und Instituts des Armenischen Genozids (Jerewan), 2003
  • Hakob Meghapart Medaille des nationalbibliothek der Republik Armenien (Jerewan), 2003
  • Medaille für die Erforschung des Armenischen genozids, verliehen vom Nationalen Museum und Institut des Armenischen Genozids, Jerewan, 2005
Eines Ihrer wichtigsten Werke ist das Buch mit dem Titel: „Der Völkermord an den Armeniern vor Gericht- der Prozess Talat Pascha“. Als Umschlag des von Hoffmann in 1980 herausgegebenen Buches ist folgendes Bild mit dem Titel: „Türkische Barbarei: Eine Schädelpyramide in Westarmenien 1916/1917“ zu sehen. Die Fotografie des damaligen Türkischen Innenministers/Großwesirs Talat Pascha, der im Berliner Exil am 15 März 1921 vom Armenier Soghomon Tehlirian ermordet wurde, ist oben links zu sehen.
voelkermordBild 1: „Türkische Barbarei: Eine Schädelpyramide in Westarmenien 1916/1917“. Ausgabe 1980
Auf den ersten Augenblick wirkt das Bild auf den Betrachter sehr „erschreckend“. Ein großer Haufen von Schädeln, darüber kreisen die Geier und mittendrin der türkische Großwesir Talat Pascha. Und spätestens nach dem Lesen der Bildunterschrift wird dem Leser die Gräuel des Tates und der Täter dieser Barbarei klar verdeutlicht. Eine klug ausgedachte und zusammengestellte Komposition von Bildern, die dem Leser „das Schrecken“ und die Verursacher klar machen sollen.
Jahrelang war dieses Buch in dieser Version in den Buchläden zu kaufen. Bis der Historiker T. Ataöv, die gezielte Manipulation bezüglich dieses Titelbildes erkannte und es in seinem in 1985 erschienen Buch „An Armenien Falsification“ von 1985 thematisierte. Er deckte diesen Vorfall auf, ohne Tessa Hoffmann dabei namentlich als Verantwortliche zu nennen.
War dies nur ein Versehen von Tessa Hoffmann?
Tessa Hofmann hat das nicht rein zufällig oder unwissend gemacht. Vielmehr hat Sie wohl folgende Passage in den Akten des Auswärtigen Amtes gelesen: "[...] Am 10. und am 12. d. M. kamen je ein Zug von etwa 2000 verbannten Frauen und Kindern über Ras-ul Ain zu Fuss in völlig erschöpftem Zustande hier an, ein Zug der nur durch den Pinsel eines Wereschtschagin in seiner Grausamkeit hätte wiedergegeben werden können.[...]"  Quelle: PA-AA/BoKon/170; A53a, 5779, p. 7.10.1915;
Hier nun das besagte Bild des russischen Malers Wereschtschagin:

voelkermord1Bild 2: Ölgemälde „die Folgen des Krieges“ (1871/72) des russischen Malers Wassilij Wereschtschagin (1842-1904), Bild 1: Coverbild des von T. Hoffmann herausgegebenen Buches
Interessanterweise ist das Coverbild in schwarz-weiß dargestellt und nicht farbig, wie das Original. Sicherlich um den Eindruck einer Photographie zu vermitteln. Nachdem dieser wissenschaftliche Schwindel aufgedeckt wurde, ließ Tessa Hofmann diese Fotomontage entfernen. Seltsamerweise wurde diese auch aus etlichen bereits gedruckten Auflagen entfernt, indem die Titelumschläge der Bücher in den Bibliotheken "verschwanden". Und schnell musste eine neue Ausgabe des Buches mit einem neuen Coverbild her:
voelkermord3Bild 3: Ausgabe 1985
Der Historiker und Theologe Hermann Goltz behandelte diese Vorfälle in den herausgegebenen „Akten des internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums 1986“ an der Martin-Luther Universität in Halle-Wittenberg und bezeichnete diese als „erstaunlich“ und „peinlich“. Ist es wirklich nur erstaunlich und peinlich?
Ist dies nun ein Versehen oder ein gezielter Versuch der subjektiven Manipulation historischer Geschehnisse?
Ist man gutmütig und unvoreingenommen könnte man sagen, Frau Hoffmann war hier ein Irrtum unterlaufen und Sie hat den Hinweis in den Akten des Auswärtigen Amtes falsch interpretiert. Liest man das Buch weiter findet man im Inneren auf Seite 96 folgendes Bild.
voelkermord4Bild 4: Bildtitel: Gefolterte und geschändete Armenierinnen. Fotografiert an der Strasse von Trapesunt nach Ersnga von einem deutschen Offizier.
Wieder wird dem Leser das Leid der Armenier vor Augen geführt. Halbnackte und nackte Armenierinnen, die (von türkischen Soldaten) gefoltert und geschändet werden. Und ein deutscher Offizier fotografiert das Geschehen. „Was für eine Kaltblütigkeit des deutschen Offiziers?“ würde man sich hier die Frage stellen.
Recherchen haben aber ergeben, dass es sich auch bei diesem Bild wiederum um ein Gemälde handelt, und zwar von Paul-Émile Boutigny (1854-1929)  mit dem Namen „Les Horreurs de la guerre“ („Das Schrecken des Krieges“)
voelkermord5Bild 5: Paul-Émile Boutigny (1854-1929)  mit dem Namen „Les Horreurs de la guerre“
Und wiederum ist das farbige Original als schwarz-weißes Bild abgedruckt. Spätestens jetzt muss klar sein, dass Tessa Hoffmann die Bilder gezielt benutzt hat, um Ihrer Art der Darstellung der Ereignisse von 1916/17 Gewicht zu verleihen.
Ist dies auch nur ein Versehen?
Auf Seite 96 sehen wir folgendes Bild, auf dem gekreuzigte Armenierinnen dargestellt sind.
voelkermord6Bild 6: Bildtitel: Gekreuzigte Armenierinnen in der Gegend um Der-es-Zor.
Recherchen kamen zum Schluss, dass auch dieses Bild eine Fälschung ist. Es ist ein Ausschnitt aus einem in den USA aufgeführten Holywood Film „Ravished Armenia“ (1919) von Oscar Apfel  aus dem gleichnamigen Roman von Arshaluys (Aurora) Mardiganian (1918), welche sich mit der Thematik beschäftigt. Das Film sollte damals dazu dienen die Amerikaner für die Problematik zu sensitivieren. Folgendes Bild stammt z.B. ebenfalls aus diesem Film. Es ist die gleiche Einstellung, nur diesmal ohne Reiter.
voelkermord7Bild 7: Ausschnitt aus dem Stummfilm „Ravished Armenia, 1919

Sind dies wirklich nur Einzellfälle?
Frau Tessa Hoffmann ist, wie Eingangs erwähnt, gleichzeitig die Vorsitzende der AGA e.V. (Arbeitsgruppe Anerkennung gegen Genozid, für Völkerverständigung e.V.). Schauen wir uns nun ein weiteres Bild aus den Bilddokumenten dieser Gesellschaft an, angeblich von massakrierten Armeniern.
 Bild 8: Bildtitel: Schädel von lebendig verbrannten Armeniern aus dem Dorf Ali-Srnan.
voelkermord7
Quelle: Armjanskij Central’nyj Komitet (Izd.): ,Al’bom’’ armjan’-bežencev’’. Tiflis (um 1918) Ref. Nr.: 91 Aus aga-online.org
Der erste Eindruck dieses Bildes vermittelt wieder recht glaubwürdig die Brutalität, mit denen die Armenier massakriert wurden, das ist auch der Sinn und Zweck der Bilddokumentenreihe der AGA. Im Folgenden sehen wir ein Bild aus der online Ausgabe der Deutschen Welle mit dem Titel „Der Völkermord an den Armeniern“.
voelkermord7Bild 9: Bildtitel: Massengrab mit den Leichen getöteter Armenier.
Aus Deutsche Welle, dw-world.de 24.04.2005
Das Bild 9 wurde gespiegelt und fand in der online Ausgabe der der Deutschen Welle im dw-world.de Verwendung. Die Copyrightrechte liegen bei der dpa (Deutsche Presse Agentur). Das Bild 8 stammt höchst wahrscheinlich aus einem armenischen Buch und ist auch armenisch mit einem Bildverweis vermerkt. Das eigentliche Problem ist aber, dass beide Bilder von beiden Anbietern aus dem Kontext gezogen, manipuliert und mit einem falschem Quellvermerk verwendet oder ungenügend zitiert wurden.
Im Bildvermerk vom tatsächlichen Bild steht: Armjanskij Central'nyj Komitet (Izd.): ,Al'bom'' armjan'-bežencev. Tiflis 1918“. Das ist besonders deshalb interessant, da Tiflis seit Jahrzehnten nicht mehr im Osmanischen Reich angegliedert war, sondern seit 1801 im russischen Reich (heutiges Georgien) lag. Hier wird mit vorgegaukelten Bildern versucht, armenischen massakrierten mehr Gewichtung zu verleihen. Das besonders verwerfliche daran ist aber, das man stark annehmen muss, das es sich hier entweder um muslimische oder georgische Opfer handelt, mehrheitlich Aserbaidchaner oder Georgier, die in jener Zeit (Anfang des 19. Jahrhunderts) aus dem Kaukasusgebiet durch Armenier und Russen, massakriert oder vertrieben wurden, mit dem Ziel dort ein freies Armenien zu schaffen.
Die Bestrebungen der Armenier auf ein freies und unabhängiges „Groß-Armenien“ sind nicht auf die Zeit um 1800-1918 beschränkt. Vielmehr setzt sich dies bis in unsere heutige Zeit durch. Als Beispiel sei die aktuelle Situation in Berg-Karabach (Aserbaidchan), wo ca. 20% des Asarbaidchanischen Territoriums völkerrechtswidrig1 von Armeniern besetzt wird. Trotz mehrerer UN-Beschlüsse weigert sich der Staat Armenien bis heute zur Freigabe der völkerrechtswidrig besetzten Gebiete.
1.UN Resolutionionen 824 (1993) 853 (1993), 874 (1993), 884 (1993).
Ein Auszug aus dem Beschluss der Vereinten Nationen:




„….Expressing its serious concern that a continuation of the conflict in and around the Nagorny Karabakh region of the Azerbaijani Republic, and of the tensions between the Republic of Armenia and the Azerbaijani Republic, would endanger peace and security in the region, Noting with alarm the escalation in armed hostilities as consequence of the violations of the cease-fire and excesses in the use of force in response to those violations, in particular the occupation of the Zangelan district and the city of Goradiz in the Azerbaijani Republic, Reaffirming the sovereignty and territorial integrity of the Azerbaijani Republic and of all other States in the region...).
Ich möchte hier mit folgenden Bemerkungen schließen:
Die Nutzung von Bildmaterial zur Propagandazwecken ist ein allzu gern benutztes Hilfsmittel um die eigene Argumentation zu stärken. Bilder sind aber subjektive Wahrnehmungen, die allzu leicht verfälscht werden können. Beispiele sind die oben gebrachten Bildmaterialien. Die Nutzung derselben, speziell für die anti-türkische Propaganda hat aber lange Tradition. Schon im 16. Jahrhundert wurden Bildmaterialien benutzt um die anti-türkische Propaganda und Angst unter der Bevölkerung zu verbreiten.
voelkermord7Bild 10: Übersetzung der Bildunterschrift: Anti-Türkische Horror Propaganda hat eine gute Tradition. Um 1576 malte Jacopo Ligozzi ein grausames Miniaturbild mit dem Untertitel „Mufti-İl papa Delli Turchi (Ein Mufti als Papst der  Türken) mit einem Monstrum“. Es soll angedeutet werden, dass das religiöse Oberhaupt der Türken Herr über Monster ist. (Aus: A Myth of Error: Europe, Turkey and public opinion, Prof. Erich Feigl, 1999, F.A. Herbig Verlag)
Die subtilste Propaganda und die Verfälschung historischer Ereignisse zu Gunsten der eigenen Klientel können niemals über die Fakten hinwegtäuschen.
Angesichts der gezielten Verfälschung bzw. Manipulierung von Daten sollten die Wissenschaftler zu einer ernsthafteren und mutigeren Kritik fähig sein als nur „Peinlichkeit“ und „Erstaunen“ auszusprechen. Ich möchte daher alle Beteiligten dazu aufrufen historische Ereignisse von unabhängigen Historikern analysieren zu lassen, um sich ein Bild von den tatsächlichen Ereignissen machen zu können. Die Klärung historischer Ereignisse ist nicht Sache von Politikern, die vornehmlich Ihrem Wählerklientel verpflichtet sind, sondern von Historikern, die nur der Wissenschaft verpflichtet sein sollten. Im Sinne eines Dialogs möchte ich zudem an die beteiligten Parteien, die Türkei und Armenien appellieren sich an einem Tisch zu setzen und die Geschehnisse von 1917 von einem unabhängigen Historikergremium analysieren zu lassen.

Quelle

Godwin´s law, bzw. das Hitler zitat

redet man mit den so genannten "Nationalist- Chauvinisten " Diaspora Armenier über die Geschichte und den sogenannten Völkermord, wird man früher oder später über dieses Zitat bzw. Behauptung stolpern:

Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?

soll Adolf Hitlers zweite Rede vor den Oberkommandierenden auf dem Obersalzberg am 22. August 1939 beginnen.

Ist eine weit verbreitete falsifizierung die im zuge der Paste&Copy auch bekanntere Seiten wie Wikipedia und Stern etc. betrifft.

Fakt ist das diese Aussage heute von keinem Historiker als "echt" bewertet wird, diese Behauptung wurde von den Diaspora Armeniern verbreitet. Genau so wenig es eine Plaupause für den Holocaust gegeben hat. Der antisemitismus ist so alt wie die Kirche und ihre verfolgung gegen Juden etc.

Die Version der Rede mit dem vermeintlichen Hitler-Zitat wurde bereits 1946 vom Staatsanwalt der Nürnberger Prozesse aus der Beweisaufnahme zurückgezogen (Alderman, S., in Band II, S. 286, der Protokollakten der Nürnberger Prozesse vom 26. November 1946

Dieser Umstand hat den Nachweis ermöglicht, daß es sich um plumpe Fälschungen handelt.

Dies ist ein Beispiel, wie die Öffentlichkeit mit falschen Behauptungen für die Sache sensibilisiert werden soll, von Information ganz zu schweigen. Verfälschung geschichtlicher Ereignisse zur Stärkung der eigenen Sichtweise und zur Manipulation der Öffentlichkeit sind ein allzu beliebtes Instrumentarium in der armenischen Diaspora und den Armeniophilen. Obwohl dieser Umstand bekannt ist, wird weiterhin mit vorsatz dieses Zitat von Armeniern und Geschichtsfälschern verwendet.





Sonntag, 15. Januar 2012

West Armenien


Das armenische Parlament schwörte in seinem Unabhängigkeitsbeschluss vom 23. September 1991 "seine Treue an die Unabhängigkeitserklärung Armeniens". In der im Jahre 1995 verabschiedeten armenischen Verfassung heißt es, "Armenien werde sich an die nationalen Ziele in der armenischen Unabhängigkeitserklärung halten." So wurde das geheime Ziel über die Anerkennung des Völkermordes, sowie über Bodenanspruch in West Armenien, also im Osten der Türkei, entlüftet und als ein in der Verfassung verankerter Artikel der ganzen Welt offiziell verlautbart. Außer der Verfassung wird auch auf Landkarten betreffend propagiert.


"Weltweit können heute die Armenier am stärksten ihre eigene Identität in der Türkei wahren. Der Armenier im Ausland, in der Diaspora tritt in den Kampf, in dem er seinen Namen ändert. Denn dort versucht man, mit einer anderen Kultur, die Kultur dieser Menschen zu unterdrücken. Die Armenier in der Diaspora, die heute gegen die Türkei sprechen, wissen all zu gut, dass in bestimmten Kirchen in Amerika die Predigten nur in englischer Sprache abgehalten werden können. Die Armenier verlernen ihre Muttersprache. Und wenn man das sagt, dann heißt es, man sei böser Mensch. Aus diesem Grund bringen wir als armenische Bürger in der Türkei unser Bedauern zur Sprache. Und warum? Weil dem, von Atatürk uns anvertrauten Geist der Kuvay-i Milliye (nationale Streitkräfte im nationalen Befreiungskampf der Türkei) Unrecht getan wird. Das ist alles ein Spiel der im Ausland lebenden Gegner der Türkei. Die PKK, die ASALA, diese Resolution, all dies sind ein Spiel von ihnen. Wir, die in der Türkei lebenden Bürger glauben, dass ungerecht gehandelt wird. Falls die Armenier klug sind, sollten sie sich nicht als Mittel ausnutzen lassen." (20)


Die Armenische Republik, die nach dem Zerfall der ehemaligen Sowjetunion, am 23. September 1991 seine Unabhängigkeit ausrief, hat die Behauptungen über angeblichen Völkermord der Türken an Armeniern zu einer Staatspolitik gemacht. Mit dem Image eines ungerecht und grausam behandelten Volkes versuchen Armenier bestimmte Länder, vor allem die USA und Frankreich sowie internationale Institutionen, für ihre Sache zu gewinnen.


Sie verfolgen die Politik, durch Annahme und Zustimmung der Behauptungen über Völkermord an Armeniern, eine hohe Summe an Entschädigung von der Türkei einzukassieren und durch die Abtretung der angeblichen armenischen Territorien innerhalb der Landesgrenzen der Türkei an "West Armenien", ihren Traum über "Groß Armenien" zu erfüllen. So hieß es in einer, am 23. August 1990 im armenischen Parlament verabschiedeter Resolution, "die armenische Republik unterstützt die Bemühungen um die internationale Anerkennung des Völkermordes von 1915 in der osmanischen Türkei und in West Armenien."



Die türkisch-armenischen Beziehungen verliefen während der Ter-Petrosian Führung in einer relativ positiveren Atmosphäre. Nach der Machtübernahme Kotscharians allerdings im April 1998 ließ man den extrem nationalistischen Bewegungen freien Lauf und die armenische Politik gegen die Türkei folgte harten Richtlinien. In einer offiziellen Erklärung sagte Kotscharian "sie würden den Völkermord niemals vergessen. Sie seien gezwungen die Weltöffentlichkeit ständig an diese Tragödie zu erinnern. Der Völkermord sei unbestraft geblieben und die internationale Anerkennung und Verurteilung entspreche nicht den Stand, den die Sache eigentlich verdiene". Der armenische Staatspräsident wiederholte seine Behauptungen bei der 53. Vollversammlung der Vereinten Nationen und vertrat die Meinung, Armenien sei von der Türkei und Aserbaidschan umzingelt.

Die beste Antwort für diejenigen, wie Kotscharian, gibt die armenische Gemeinde in der Türkei. Der Präsident der armenischen Kirche in Kandilli, Dikran Kevorkan, sagte während des TV-Programms Ceviz Kabugu, das am 7. Oktober 2000 ausgestrahlt wurde, folgendes über den Völkermord und über die Umsiedlung:

"Völkermord und Umsiedlung (ein Teil der Bevölkerung anderswo ansiedeln, ansässig machen) haben andere Bedeutungen. Die Spiele der Imperialisten, die apolitischen Gedankenführer (Medien, Kirchen, Geistliche) der armenischen Verwalter, haben zu all diesen Vorfällen geführt. Der Patriarch ist ein geistlicher Führer. Es ist ein Fehler, den Patriarchen in politischen Themen nach seiner Meinung zu fragen. Was hätten die ASALA und die PKK tun können, wenn die imperialistischen Mächte nicht hinter ihnen gestanden hätten? Bei der Umsiedlungssache gab es den Druck Deutschlands auf Ýstanbul. Deutschland wollte die ansässige Ordnung stören und seine wirtschaftlichen Interessen über die Eisenbahnverbindung nach Bagdad verfolgen." (9)

Über die Assimilationsbehauptungen sagte Kevorkan folgendes:


Der Patriarch der Armenier in der Türkei, Mesrob II., sagte während einer Rezeption am 22. Mai 1999 im Hilton- Hotel in Istanbul folgendes gegen die Behauptungen der Armenier:

"Die Gründung des armenischen Patriarchats in Istanbul ist ein historisch beispielloser Vorfall. Die Umwandlung des armenischen Bistums in Westanatolien, im Jahre 1461, also acht Jahre nach der Eroberung Istanbuls, durch einen Ferman von Fatih Sultan Mehmet, in das Istanbuler Patriarchat, ist ein offenes Beispiel der Vision Fatihs, sowie der osmanischen Sultane, sowie ihrer Toleranz zu anderen Religionen.

Im Laufe der Geschichte hat es weder vor noch nach Fatih einen Herrscher gegeben, der einem Glauben angehörte und für die Gläubigen einer anderen Religion ein Amt für den höchsten Geistlichen einrichtete. Falls wir zu Beginn des Millenniums die weltweiten Spannungen und besonders die Kriegsatmosphäre in unserer Umgebung in Acht nehmen sollten, können wir den Wert dieses Vorfalls vor 538 Jahren, die Bedeutung der Toleranz zwischen Religionen und Kulturen besser begreifen.

Mit Dank gedenken wir an Fatih Sultan Mehmet, der das Leben der armenischen Bevölkerung innerhalb der osmanischen Grenzen nach den Traditionen und Bräuchen dieser Bevölkerung gestaltete, an alle Staatsmänner, die die gleiche Linie von Fatih verfolgt haben, sowie an unsere 83 Patriarchen, die beginnend vom Hovagim aus Bursa, im Jahre 1461, an der Spitze des armenischen Patriarchats in Istanbul gestanden haben.

Wir, die in der Türkei lebenden Armenier, glauben als größte christliche Gemeinde in unserem Land, an die glänzende Zukunft der Türkischen Republik, deren 75. Bestehungsjahr wir feiern und blicken mit Hoffnung auf die Zukunft." (21)

Nachdem der geheime Führer der Organisation Taschnaksutyun zum Staatspräsident Armeniens ernannt wurde, hat man die Umsetzung des sogenannten "Vier T-Plans" beschleunigt. Das Endziel richtet sich gegen die territoriale Einheit der Türkischen Republik und ist die Teilung des Landes. Diese Strategie ist nicht mehr das Ziel von ein paar früheren armenischen Organisationen, sondern die Ideologie des heutigen Armeniens. Dies ist auch an den drei wichtigsten Themen Armeniens ersichtlich. Und zwar geht es dabei um die "Unabhängigkeitserklärung", um den "Unabhängigkeitsbeschluss" und um die "armenische Verfassung", die im Jahre 1995 verabschiedet worden ist.

Im 12. Artikel der "Unabhängigkeitserklärung" der Armenisch-Sowjetischen Sozialistischen Republik vom 23. August 1990 heißt es, "die armenische Republik wird die Bemühungen um die internationale Anerkennung des im Jahre 1915 in der osmanischen Türkei und in West Armenien begangenen Völkermordes, unterstützen."


Gegen diese expansionistische Politik Armeniens, sollte auf die Abkommen der NATO und der OSZE geschaut werden. Beide Organisationen und jegliche Dokumente, auf denen diese Organisationen beruhen, nehmen die territoriale Einheit der Mitgliedsstaaten unter Garantie.

Wie bekannt ist die NATO ein militärisches Bündnis. Doch die Pariser- Charta, die den Grundstein der OSZE bildet, beinhaltet die folgenden Paragraphen: " In Übereinstimmung mit unseren Verpflichtungen gemäß der Charta der Vereinten Nationen und der Schlussakte von Helsinki erneuern wir unser feierliches Versprechen, uns jeder gegen die territoriale Integrität oder politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete Androhung oder Anwendung von Gewalt oder jeder sonstigen mit den Grundsätzen oder Zielen dieser Dokumente unvereinbarten Handlungen zu enthalten. Wir erinnern daran, dass die Nichterfüllung der in der Charta der Vereinten Nationen enthaltenen Verpflichtungen einen Verstoß gegen das Völkerrecht darstellt. " Das Verhalten der Mitgliedsstaaten der NATO und der OSZE gegenüber einem Land, das "Anspruch auf türkische Territorien erhebt", sowie türkische Territorien als "West Armenien" bezeichnet und in seine Verfassung aufnimmt ist bedenklich. Auf einer Seite steht die Türkei, als Mitglied in beiden internationalen Organisationen, und auf der anderen Seite Armenien, das Anspruch auf türkische Territorien erhebt und eine expansionistische Politik verfolgt.